
Beitrag teilen:
green wedding vibes
11 leicht umsetzbare Tipps für eine nachhaltige Hochzeit
Als Freie Rednerin und ausgebildete Hochzeitsplanerin möchte ich euch zu Zeremonien inspirieren, die uns wieder mehr zu unserem Ursprung besinnen und zugleich den ökologischen Fußabdruck möglichst geringhalten.
Denn HELL YES: plastikfreie, vegane, regionale und ökologische Zeremonien können wir durchaus feiern, ohne etwa an Glamour oder Eleganz zu verlieren.
make love – not waste
Mit noch immer zu vielen Einwegprodukten zählt die Hochzeitsbranche nach wie vor zu einem Treiber der Wegwerfgesellschaft. Hochzeitspaaren ist es oftmals einfach nicht bewusst, welch‘ großen ökologischen Fußabdruck so eine Hochzeit hinterlässt: Essen bleibt übrig, welches anschließend einfach weggeworfen wird. Blumen und Dekoration landen dabei gleich mit im Müll. Berge an Schmutzwäsche fallen für Tischdecken und Stoffservietten an.
Dabei gibt es bereits eine großartige Auswahl an plastikfreien, veganen, regionalen und umweltfreundlichen Möglichkeiten, die sich perfekt für eure Freie Trauung eignen. Österreich bietet eine Vielfalt an brillanten Hochzeitsdienstleistern, die für Regionalität und Qualität stehen. Und eins schon mal vorweg: Wem von euch ein nachhaltiger Lebensstil sowieso wichtig ist, dem wird es auch bei der Hochzeit gar nicht schwerfallen, diese bewusst nachhaltiger zu planen.
GOOD & GREEN VIBES ONLY
Eco-friendly, Zero waste, Fairtrade, Green Wedding und Upcycling sind per Definition für die meisten vermutlich keine Fremdwörter. Jedoch herrscht mittlerweile ein so großes Begriffswirrwarr, dass die Überforderung nicht lange auf sich warten lässt.

Was bedeutet nachhaltig heiraten denn jetzt eigentlich?
Und genau diese EINE Definition zu finden ist gar nicht mal so einfach. Warum? Weil Nachhaltigkeit viele Facetten hat. Wir sprechen hier zum Beispiel von Klimawandel und CO2-Reduktion. Gleichzeitig dürfen wir die Vermeidung von Abfällen und der Umweltverschmutzung nicht außer Acht lassen. Genauso spielen soziale Arbeitsbedingungen eine Rolle.
Wir bezwecken also, dass das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur nicht noch weiter auseinanderdriftet. Wenn wir uns für eine nachhaltige(re) Hochzeit entscheiden, unterstützen wir also Produkte, die umweltfreundlich sind und auf sozial verantwortliche Weise produziert werden. Wir befürworten eine nachhaltige Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf lokalen und saisonalen Produkten, die die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen auf ein Minimum reduziert.

Ist das, was ich tue, denn wirklich wichtig?
Allein die Bewusstseinsbildung ist einer der sinnvollsten Beiträge, die ihr als Hochzeitspaar leisten könnt. Viele zukünftige Hochzeitspaare wollen einfach ein Zeichen setzen. Die Trauung ist dabei ein Ausdruck ihrer Werte. Andere wollen mit gutem Vorbild voran gehen.
Wie auch immer euer Weg zu mehr Nachhaltigkeit aussieht, es bedeutet jedenfalls nicht, dass die Hochzeit von A bis Z ökologisch gestaltet sein muss. In vielen Bereichen lässt sich aber ziemlich einfach (und oftmals sogar günstiger) ein nachhaltiges Zeichen setzen. Und einige davon, darf ich euch jetzt verraten.
11 leicht umsetzbare Tipps für eine nachhaltige Hochzeit
Location
Bereits wenn ihr eure Hochzeitslocation schlau auswählt, kann der ökologische Fußabdruck reduziert werden. Etliche anerkannte Bio-Hotels, Biohöfe oder Bio-Restaurants bieten bereits einen Hochzeitsservice an. Hier findet ihr eine kleine Auswahl für Salzburg.
Außerdem könnt ihr bei der Wahl eurer Location vor allem beachten, dass eure Trauung regional stattfindet und lange Anfahrtswege minimiert werden. Somit haben weder eure Gäste noch ihr eine lange Anreise und die Autos können gleich zu Hause stehen gelassen werden. Sollte eure Freie Trauung nicht im gleichen Ort stattfinden, lassen sich Fahrgemeinschaften bilden oder für alle Gäste auf einmal ein Shuttle-Service organisieren. Der CO2-Ausstoß pro Gast wird damit enorm verringert. Und jetzt mal Hand aufs Herz: Eine Hochzeit am exotischen Strand ist nun mal nicht besonders ökologisch.
Bei einer Freien Trauung könnt ihr den Ort der Trauung uneingeschränkt frei wählen. Somit lässt sich dieser auch optimal mit eurem Veranstaltungsort kombinieren. Weitere Gründe, die für eine Freie Trauung sprechen, findet ihr in diesem Blogartikel.
Eine Schlechtwetter-Alternative solltet ihr bei einer Hochzeit im Freien von Haus aus berücksichtigen. Dabei bietet sich an, die Ausweichmöglichkeit nach drinnen zu verlegen, um auf Plastikzelte und stromfressende Heizpilze zu verzichten.
Anreise
Das Thema Anreise zum Trauort hatten wir ja gerade eben schon für eure Gäste näher erörtert. Doch für euch als Hochzeitspaar stellt sich auch die Frage: Wie schaut der Transport zu unserer Trauung aus?
Und auch wenn er noch so cool ist (und glaubt mir: das fühle ich wirklich!), es muss nicht immer der benzinschluckende Sportwagen als Hochzeitsauto sein. Wie wäre es denn mit einem schicken Elektro-Auto als Alternative? Ich kann euch versprechen: Der Fahrspaß kommt damit keinesfalls zu kurz!
Wenn Elektro-Mobilität für euch generell ein spannendes Thema ist, kann ich euch die Erlebniswelt MOONCITY in Salzburg ans Herz legen. Solltet ihr auf der Suche nach einer modernen und nachhaltigen (zugegeben: eher weniger romantischen) Location für eure Freie Trauung sein, kann diese auch direkt als Eventlocation gebucht werden.
Und ja: Auch eine Rikscha eignet sich bei kurzen Wegen optimal als Hochzeitsgefährt. Bei Rikscha Tours-Salzburg könnt ihr euer Rikscha-Taxi direkt buchen.

Papeterie
Der Begriff Papeterie kommt aus dem Französischen und bezeichnet im engsten Sinn aus Papier hergestellte Handelswaren. Bei Hochzeitspapeterie geht es also um Drucksorten und deren Gestaltung. Die Möglichkeiten, die sich bei einer Trauung in Punkte Papeterie anbieten, sind mehr als umfangreich:
- Save-the-date-Karten
- Einladungen
- Menükarten
- Tischkarten
- Namenskarten
- Freudentränentäschchen
- Ablaufpläne
- Gästebücher
- Dankeskarten
- … und die Liste könnte ich noch eine Weile so weiterführen.
Die Einladung zur Hochzeit wird dabei nicht immer als erstes von euren Gästen in Händen gehalten. Im Trend liegen schon lange Save-the-date-Karten, die noch vor der eigentlichen Einladung ohne ausführliche Details versendet werden. Prinzipiell geht es darum, euren Hochzeitstag im Vorfeld im Kalender eurer Liebsten zu fixieren. Warum also im digitalen Zeitalter nicht eure Save-the-date-Karten per EMail oder whatsApp an eure Liebsten versenden? Mit kostenlosen online-Tools wie Canva könnt ihr großartige Save-the-date-Karten erstellen und dabei auch noch richtig Geld sparen. Oder ihr erstellt gemeinsam mit einem Grafikdesigner euer individuelles Hochzeitsdesign und versendet anschließend einen Teil eurer Papeterie in digitaler Form. Danksagungen mit Fotos eurer Hochzeit eignen sich auch prima für die elektronische Variante. Streng genommen könnt ihr auf jegliche Papeterie, die nicht unbedingt notwendig ist, auch verzichten. All die Details und Informationen zu eurer Hochzeit lassen sich auch wunderbar auf einer individuellen Hochzeitswebsite zusammenfassen. WeddyBird bietet hier beispielsweise tolle kreative Möglichkeiten.
Einladungs- und Menükarten (und natürlich alle anderen oben angeführten Kärtchen, Bücher, Pläne, …) lassen sich mittlerweile unkompliziert auf umweltfreundlichem Papier drucken. Und damit dürft ihr euch bitte keinesfalls braunes Recycling-Kraftpapier vorstellen. Wir können uns inzwischen an einer großartigen Auswahl an Umweltpapier, die dem üblichen Papier in keiner Weise nachsteht, austoben. Nach diesen Zertifikaten und Labels solltet ihr dabei Ausschau halten:
- FSC-Zertifikat
- PEFC-Zertifikat
- EU-Ecolabel
- Österreichisches Umweltzeichen
- Blauer Engel
Was ihr zusätzlich vermeiden solltet sind Veredelungen mit Lack oder Folien.
Neben Papier eignen sich aber auch andere Materialien wie beispielsweise Holz (Tischkarten), graviertes Acrylglas (Begrüßungsschild und Ablauf), Edelstahl (Tischkarten) oder geplottete Broschüren. Schaut doch da gerne einmal bei der talentierten Nicky von June&August auf Instagram vorbei.
Dienstleister
Bei euren Hochzeitsdienstleistern ist lokal und regional das Stichwort. Den CO2-Ausstoß eurer Hochzeitsdienstleister und zugleich auch die damit verbundenen Fahrtkosten könnt Ihr reduzieren, indem ihr beispielsweise Floristen, Konditoren und Fotografen aus der Nähe wählt. Eure Hochzeitslocation hat bestimmt Erfahrung mit Kollegen aus der Branche und kann euch bestimmt die ein oder andere Empfehlung aussprechen.
Und solltet ihr einen Profi in Sachen Hochzeitsplanung für eure Freie Trauung betrauen, seid ihr beim Thema Nachhaltigkeit und Buchung von weiteren Hochzeitsdienstleistern sowieso in besten Händen. Auf Austria Wedding findet ihr eine tolle Auswahl an regionalen Hochzeitsplaner:innen.
Gäste
Eins muss ich gleich vorwegnehmen: Je kleiner die Hochzeit, desto nachhaltiger. Eine sogenannte Elopement Wedding (also eine minimalistische intime Heirat zu zweit) ist nicht nur richtig romantisch, sondern auch in Punkte CO2-Ausstoß und Ressourcennutzung die Crème de la Crème wenn es um Nachhaltigkeit bei eurer Hochzeit geht.
Die Gästeliste zu reduzieren fällt jedoch verständlicherweise vielen Paaren besonders schwer. Deswegen scheut euch nicht bereits in der Einladung zu erwähnen, dass es sich um eine nachhaltige Trauung handelt. So erspart man sich gut gemeinte Überraschungen à la Feuerwerk, Konfettiregen und Luftballone steigen lassen. Man kann die Gäste bitten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder sogar Behälter für übrig gebliebenes Essen selbst mitzubringen. Außerdem fördert eure offene Kommunikation bei euren Lieblingsmenschen vielleicht das bewusste Auseinandersetzen mit der eigenen Nachhaltigkeit. Und das schadet sowieso nie!
Outfit
Nachhaltiges Hochzeitsoutfit
Wenn es um die Anschaffung eures Hochzeitsoutfits geht, sind ausleihen oder secondhand kaufen die umweltfreundlichsten Möglichkeiten. Vielleicht lässt sich auch das Hochzeitskleid von eurer Oma oder Mama anpassen oder Teile davon integrieren. Dies hat dann gleichzeitig einen hohen emotionalen Wert.
Beim Kauf neuer Kleidung könnt ihr besonders auf nachhaltige Materialien und faire Arbeitsbedingungen achten. In Österreich hergestellte Mode hat kürzere Anfahrtswege hinter sich und je weniger ausgefallen die Modeauswahl ist, desto besser lassen sich Kleid, Anzug, Schuhe und Accessoires nach eurer Freien Trauung im Alltag tragen.
Ringe
Auch die Eheringe kann man heutzutage aus fair gehandeltem oder recyceltem Gold schmieden lassen. Besonders hohen symbolischen Wert hat das Einschmelzen und neu Herstellen von Familienschmuck. Oder ihr lasst die Erbstücke eurer Groß- oder Urgroßeltern einfach auf eure Ringgröße anpassen.
Einige kleinere Juweliere schmieden auch Ringe aus Recycling-Gold. Was du beim Kauf von Gold beachtet solltest, kannst du hier nachlesen.
Gastgeschenke
Liebevoll gestaltete und selbst gebastelte Aufmerksamkeiten, die als Begrüßungsgeschenk und Give-away für eure Gäste auf den Tellern bereit liegen, werden von einigen Gästen ohnehin schnell wieder vergessen. Spätestens zu Hause angekommen landen die meisten Gastgeschenk in der Krimskrams-Schublade. Wie wäre es denn, wenn ihr stattdessen den Gesamtbetrag (zirka 2 bis 3 Euro pro Gastgeschenk) sammelt und nach eurer Trauung spendet. Eure Gäste könnt ihr bereits bei der Einladung oder spätestens bei der Danke-Nachricht über ihren indirekten Beitrag zur Spende informieren.
Wollt ihr nicht ganz auf Gastgeschenkte verzichten, achtet möglichst bei der Verpackung auf die Umwelt. Vermeidet unnötigen Müll und verzichtet auf Cellophan sowie Plastik und wählt eine nachhaltige Verpackung: Beispielsweise Jute-Schnüre statt Plastik-Schleifen. Geschenkschachteln oder Einwickelpapier aus handgefertigtem Saatpapier aus Österreich findet ihr bei seepap.
Mit einem DIY Gastgeschenk könnt ihr sicherlich alle Gäste begeistern. Wie wäre es mit selbstgemachter Marmelade aus heimischen Früchten oder einer selbstkreierten Gewürzmischung in wiederverwendbaren Gläsern? Eine schöne Idee sind auch Seed-Bombs oder Tütchen mit Blumensamen. Ganz nach dem Motto „Spread the love“ (verbreitet die Liebe) können eure Gäste diese zu Hause dann auch noch einpflanzen und sich noch lange an dem Geschenk erfreuen.
Essen & Trinken
Die Grundsätze regional und saisonal kommen natürlich auch wieder bei der Wahl von Essen und Getränken zum Tragen. Offene Kommunikation mit eurer Location ist dabei entscheidend. Fragt doch einfach nach, ob die Produkte denn auch regional bezogen werden, mit Bio-Bauern zusammengearbeitet wird und ob ihr bei der Menüwahl auf saisonale Gerichte bauen könnt.
Warum nicht für einen Tag einmal vegan und vegetarisch ausprobieren? Auf Mineralwasser verzichten und lieber gutes österreichisches Leitungswasser genießen. Und ein Buffet besser von Haus aus ausschließen, da die Chance einfach zu groß ist, dass sich ein beträchtlicher Teil eures Hochzeitsmenüs in der Mülltonne wieder findet. Hier darf ich den bereits genannten Tipp von oben nochmal wiederholen: Bittet doch eure Gäste selbst Behälter für übrig gebliebenes Essen mitzubringen.
Floristik & Deko
Minimalistische Tischdekoration mit Bienenwachskerzen, saisonalen Blumen und Vasen aus Altglas kann genauso schön wie eine prunkvolle Dekoration mit viel Glitzer sein. Die Dekoration dabei nicht komplett neu zu kaufen, entspricht nicht nur dem Nachhaltigkeitsgedanken, sondern spart auch einiges an Geld. Auf Hochzeitsbasaren und im Internet (wie beispielsweise Hochzeitsgruppen auf Facebook) findet ihr unzählige Artikel, die ihr günstig erstehen könnt.
Bei eurer Tischdekoration bietet sich auch eine Kombination aus Blumendeko und Gastgeschenken an. So könnt ihr zum Beispiel für die Namenskärtchen eurer Gäste gebrauchte Töpfe verwenden, mit regionalen Topfpflanzen bestücken und euren Gästen anschließend als Give-away mitgeben. Damit erspart ihr euch auch gleich die Namenskärtchen.
Für nachhaltige DIY-Dekorationen bieten sich insbesondere Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Muscheln an. Wollt ihr das Basteln lieber anderen überlassen (I feel you!), kann ich euch den Hochzeitsdekoverleih von wild.knots in Salzburg ans Herz legen. Beim Schmökern durch den Online-Shop von Maja werdet ihr euch garantiert verlieben! Und euren Traubogen könnt ihr euch gerne direkt bei mir ausleihen. Schreibt mir hierzu gerne eine persönliche Nachricht.

Bei der Auswahl der Blumen solltet ihr euch in Bezug auf Saisonalität direkt von eurem regionalen Blumenhändler beraten lassen. Manche Floristen bauen ihre Blumen sogar selbst an und einige Floristen verfügen über ein beachtliches Repertoire an Blumenvasen und Kerzenleuchtern, die ihr euch für eure Hochzeit ausborgen könnt.
Und statt Seifenblasen nach dem JA-Wort eignen sich getrocknete Blüten zum Streuen viel besser. Somit müsst ihr euch auch nicht über zig-Plastikflaschen den Kopf zerbrechen, die anschließend wieder im Müll landen.
Hochzeitsreise
Last but not least: Falls ihr das Thema Nachhaltigkeit bis zum Ende durchziehen wollt, solltet ihr auch bei der anschließenden Hochzeitsreise über Alternativen zur Kreuzfahrt und zur Flugreise nachdenken. Warum nicht ein romantisches Abenteuer in den österreichischen Bergen als Startpunkt für die gemeinsame Ehe wählen? Die Devise für eure Hochzeitsreise lautet: Zugreise statt Luxusdampfer und Almhütte statt Honey-Moon-Suite.

Österreich bietet eine Vielfalt an großartigen Hochzeitsdienstleistern, die für Regionalität und Qualität stehen. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit feiern wir eure Liebe. Selbstbestimmt und bewusst.
REDUCE – REUSE – RECYCLE
Neben all den Nachhaltigkeits-Möglichkeiten, die ihr bei eurer Freien Trauung nun direkt anwenden könnt, stellt ihr euch am besten zusätzlich bei allen Planungsschritten folgende Fragen:

TRASH TO TREASURE
Upcycling bietet eine großartige Möglichkeit, individuelle Dekoration für die eigene Hochzeit herzustellen und gleichzeitig Geld zu sparen. Beim Upcycling geht es darum, alten Gegenständen oder scheinbaren Müll ein neues Leben einzuhauchen. Dosen, Gläser, Weinflaschen, Frappucinoflaschen, Kaffeedosen und andere Alltagsgegenstände, die vielleicht im Papierkorb landen würden, können mit ein wenig Bastelarbeit und Hilfsmitteln wie Sprühfarbe, Stoffe, Spitze und Glitzer in wunderschöne Deko-Elemente verwandelt werden.
Hier eine kleine, aber feine Auswahl an Möglichkeiten, wie ihr handgemachte Schätze für eure Hochzeit anfertigen könnt:
- Initialen und Monogramme aus Stoffresten
Aus Styropor- und Stoffresten können individuelle Stoffbuchstaben hergestellt werden. Alternativ: Übergroße Buchstaben für ein Monogramm aus Pappe ausschneiden und anschließend mit einem alten gemusterten Bettlaken überziehen.
- Sprühfarbe für Weinflaschen
Warum alten Weinflaschen nicht einen frischen Anstrich in verschiedenen Metallic-Farbtönen verpassen? Extra Glam-Punkte gibt es für das Hinzufügen von Glitzer.
Mit Schablonen, Aufklebern und (noch mehr) Glitzer können die Flaschen personalisiert werden um beispielsweise als Tischplan zu dienen. Hier findet ihr eine besonders gelungene DIY Boho-Hochzeit mit wundervoll gestalteten Weinflaschen.
- Weinkorken kreativ einsetzen
Gesammelte Weinkorken ganz einfach zum Monogramm umfunktionieren! Die alten Korken mit Heißkleber zu überdimensional großen Buchstaben (Initialen des Hochzeitspaars) zusammenkleben und bei der Feier euren Tisch damit dekorieren.
- altes Geschenkpapier, Zeitungspapier oder Buchseiten
Mit altem Geschenkpapier oder Papierresten können selbstgemachte Hochzeitseinladungen wundervoll aufgewertet werden. Auch Kuverts verleiht ihr mit dem Bekleben einzelner Buchseiten eine individuelle Note.
- Milchglas mit Sprühfarbe und Glasgefäßen
Den Milchglas-Look könnt ihr bereits für wenig Geld mit alten Gläsern oder Vasen und etwas Sprühfarbe herstellen. Einen Hauch von Textur erhaltet ihr, indem ihr glatte Flaschen und Vasen mit Klebepunkten verseht, bevor ihr diese mit weißer Farbe bemalt.
- neues Leben für alte Schuhe
Mit Farbe, Kleber und Glitzer kann einem alten Paar Schuhe spielerisch neues Leben eingehaucht werden! Aus einem Paar Pumps oder Turnschuhen können die passenden Hochzeitschuhe im eigenen Farbschema gestaltet werden. Abnutzungserscheinungen werden automatisch von Farbe und Glitzer abgedeckt und die Schuhe scheinen wie nagelneu (und müssen vorab nicht einmal eingelaufen werden).

Das Wichtigste zum Schluss
Bleibt euch treu! Und fühlt euch bitte keinesfalls durch gesellschaftliche Zwänge oder Traditionen verpflichtet. Wenn ihr selbst Vegetarier oder Veganer seid, muss auf eurer Freien Trauung auch kein Fleisch serviert werden. Wenn euch Nachhaltigkeit wichtig ist, könnt ihr eure Hochzeit entsprechend gestalten, aber: Bitte dabei bloß nicht unter Druck setzen lassen! Wenn ihr einige der oben genannten grünen Ideen für eure Freie Trauung umsetzen könnt, leistet ihr bereits einen großartigen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit.
Bei eurer Hochzeit feiern wir vor allem eure Partnerschaft und eure Liebe. Bei unserem kostenfreien und unverbindlichen Kennenlerngespräch inspiriere ich euch gerne und bin eure Stütze am Weg zu eurer green wedding. Es zählt für mich nur, dass ihr genau die Freie Trauung feiert, die ihr euch wünscht. SELBSTBESTIMMT. UNGEZWUNGEN. ECHT.
Eure

Kaum etwas kann so persönlich und vielfältig gestaltet werden wie eine Freie Zeremonie. Daher findet ihr in meinem Blog neben Inspiration vor allem eine Vielfalt großartiger Persönlichkeiten.
Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Lebensbereichen. Menschen, die für Regionalität und Qualität aus Österreich stehen. Menschen, die geile Arbeit leisten und die ich der Welt keinesfalls vorenthalten kann.